Monsieur Pompadour

20.11.2025 – 20:00 Uhr

Monsieur Pompadour - Django ś Songs - Im Sommer 2014 verschlug es den französischen Bohèmien Monsieur Pompadour nach Berlin. Zu dem illustren Kreis seiner rauschenden Feste gehörten ein singender Belgier, ein ungarischer Geiger, ein äußerst schweigsamer Bassist und ein adeliger Gitarrenvirtuose. Sie gründeten eine Band und überzeugen seither mit Liedern, Chansons und Songs über das Leben und die Liebe, vierstimmig gesungen und interpretiert im Stil ihrer Idole Django Reinhardt und Stephane Grappelli. Zum Einstand verlieh ihnen Monsieur Pompadour die Ehre seines wohlklingenden Namens und verschwand dann als blinder Passagier auf einem Luxusdampfer.


bild

20.11.2025 - 20:00Uhr
Wilhelm13 – Eintritt: € 17.00, erm.: € 12.00

Monsieur Pompadour

Monsieur Pompadour - Django ś Songs - Im Sommer 2014 verschlug es den französischen Bohèmien Monsieur Pompadour nach Berlin. Zu dem illustren Kreis seiner rauschenden Feste gehörten ein singender Belgier, ein ungarischer Geiger, ein äußerst schweigsamer Bassist und ein adeliger Gitarrenvirtuose. Sie gründeten eine Band und überzeugen seither mit Liedern, Chansons und Songs über das Leben und die Liebe, vierstimmig gesungen und interpretiert im Stil ihrer Idole Django Reinhardt und Stephane Grappelli. Zum Einstand verlieh ihnen Monsieur Pompadour die Ehre seines wohlklingenden Namens und verschwand dann als blinder Passagier auf einem Luxusdampfer.

Mehr dazu Karten reservieren

bild

22.11.2025 - 20:00Uhr
Wilhelm13 – Eintritt: € 17.00, erm.: € 12.00

JUBILEE QUARTET

1975 begegneten sich Gunnar Olsen und Günther Späth im 1. Semester Musikstudium an der Uni Oldenburg und gündeten bald darauf nach vielen Sessions ihre erste Jazzband im damaligen Jazzclub Alluvium in der Zeughausstraße.

Auch nachdem Olsen nach 1978 Würzburg zog, riss der Kontakt nie ab, es gab kleine Touneen mit verschiedenen Jazz-Blues-Formationen und 2014 eine Tour mit dem inzwischen leider verstorbenen Bob Dorough.

Mit dem JUBILEE QUARTET spielen nun sie wie früher überwiegend Hardbop-, Mainstream-und Latin-Jazz.

Mehr dazu Karten reservieren

bild

05.12.2025 - 20:00Uhr
Wilhelm13 – Eintritt: € 17.00, erm.: € 12.00

Ansgar Specht

Ansgar Specht (Guitar), schon lange kein Geheimtipp mehr, sondern innerhalb der Jazzszene fest positioniert. Der Jazzgitarrist, der mit seiner groovigen, eigenwilligen Variante des Jazz das Publikum aufhorchen lässt und ein gern gesehener (und gehörter) Gast in den Jazzclubs ist.

Mehr dazu Karten reservieren

bild

18.12.2025 - 20:00Uhr
Wilhelm13 – Eintritt: FREI

Jazz Session im Dezember

Die Jazzsession vom Jazzclub Alluvium sind längst schon fester Bestandteil des Oldenburger Kulturgeschehens geworden. Immer am dritten Donnerstag des Monats kann man erleben, was die Jazzszene im Nordwesten zu bieten hat. Nachdem der erste Teil des Abends um 20:00 Uhr im Wilhelm13 mit einer festen Besetzung eröffnet wird, können in der zweiten Hälfte Musiker mitmachen. Dabei spielt es keine Rolle ob Profi oder Amateur, die Mischung verspricht auf jeden Fall einen spannenden Abend.

Im ersten Set:

Britta Dinkelbach            voc

Jörg Seidel                        voc

Maria de Fatima             voc

Joe Dinkelbach               piano

Gerold Donner                 bass

Christian Schönefeld     drums

Mehr dazu Karten reservieren

bild

03.01.2026 - 20:00Uhr
Wilhelm13 – Eintritt: € 18.00, erm.: € 13.00

Shjazz (Sharon Doelwijt)

Neujahrskonzert im Jazz Club Alluvium
Mit Shjazz (Sharon Doelwijt)
„A New Dawn“ – Ein neuer Anfang

Feiern sie den Jahreswechsel mit bewegendem Jazz und Geschichten, die Grenzen überschreiten.

Die Jazzsängerin, Erzählerin und Performerin Shjazz (Sharon Doelwijt) kehrt mit A New Dawn zurück auf die Bühne des Alluvium – ein musikalisches Fest der Erneuerung, der Verbundenheit und der Schönheit neuer Anfänge.

Mehr dazu Karten reservieren

bild

24.01.2026 - 20:00Uhr
Wilhelm13 – Eintritt: € 17.00, erm.: € 12.00

Judith Nijland

Judith kehrt zu ihren Wurzeln in Twente, im Osten der Niederlande, zurück.

Mit groovigen Bossa Novas und gefühlvollen Balladen im niedersächsischen Dialekt Twents. Dieser Dialekt weist viele Ähnlichkeiten mit dem Deutschen auf. Judith singt über das Aufwachsen auf dem Land, über Familie und Liebe. Außerdem erzählt sie über die niedersöchsische Sprache und Kultur - auch in ihrer Verbindung zur deutschen Sprache. Ein Konzert voller Emotionen und mit einem warmen Lächeln.

Mehr dazu Karten reservieren

bild

31.01.2026 - 20:00Uhr
Wilhelm13 – Eintritt: € 17.00, erm.: € 12.00

TRES LATIN JAZZ (Argentinien)

 Das gefeierte argentinische Trio TRES LATIN JAZZ kommt nach Oldenburg im Rahmen seiner siebten Europaturnee und präsentiert exklusiv sein neues Vinyl-Album "La Odisea del Talud". 

Das Trio, das 18 Jahre Karriere mit sechs vorherigen Europatourneen verbindet, bietet ein Repertoire, das argentinische Musik mit Jazz verschmilzt, angereichert mit Anklängen von Milonga, Chacarera und Candombe. Das Konzert im Wilhelm 13 ist Teil einer internationalen Tournee, die Auftritte an legendären Spielstätten in Deutschland, Italien, Frankreich, der Schweiz, Belgien und Luxemburg umfasst und ihren Höhepunkt im China-Debüt im März 2026 findet, wo sie neun Städte bereisen werden, darunter Shanghai, Peking und Wuhan. Erneut verspricht TRES LATIN JAZZ ein leidenschaftliches und mitreißendes Konzert, bei dem argentinische Rhythmen und jazzige Improvisationen sich verbinden, um das Publikum in ein einzigartiges Musikerlebnis zu ziehen.

Mehr dazu Karten reservieren

bild

27.02.2026 - 20:00Uhr
Wilhelm13 – Eintritt: € 17.00, erm.: € 12.00

Linde Tilmanns Trio

Diese Formation ist das musikalische Kind der Pianistin und Komponistin Linde Tillmanns, die Schlagzeug und Trompete aufgrund ihrer starken melodischen und rhythmischen Präsenz in ihrer Musik wählte.

Das Trio bewegt sich zwischen Erzählen und Klangmalerei. Die intuitive, leidenschaftliche und expressionistische Spielweise von Linde am Klavier verbindet sich mit dem lyrischen, beinahe vokalen Trompetenton von Jaap de Vries und dem Spiel von Aurel Violas am Schlagzeug, der präzise agiert, Farben hinzufügt und das Fundament legt.

Die Stücke und Arrangements leben von Kontrasten – zwischen Schönheit und Dissonanz, zwischen Ganzheit und Bruch, zwischen detaillierter Komposition und freier Improvisation.

Mehr dazu Karten reservieren